Direkt zum Inhalt

Themen im Juni 1998


Mit Laserwerkzeugen ins Zellinnere

Feinste Schweißbrenner und Pinzetten aus Licht ermöglichen minimal-invasive Mikromanipulationen an Zellen und deren inneren Strukturen – selbst an einzelnen Chromosomen.

Kosmische Antimaterie

Obwohl alle sichtbaren Sterne und Galaxien aus gewöhnlicher Materie bestehen, könnten irgendwo im All große Mengen Antiteilchen verborgen sein. Ihre Entdeckung würde einige offene Fragen der Astrophysik klären helfen.

FORUM: Abitur

Der TIMSS-Studie zufolge erscheint das Leistungsniveau deutscher Abiturienten verbesserungsbedürftig. Muß das Schulsystem reformiert werden, um Gymnasiasten angemessen auf die Universität und die Zukunft in einer globalen Arbeitsgesellschaft vorzubereiten?

Wählerische Weibchen

Partnerwahl ist im Tierreich mehr Kalkül als Gefühl; den Vorzug erhalten offenbar Männchen, deren Äußeres und Verhalten eine günstige genetische Ausstattung signalisiert.

Mobiltelephonie der Zukunft

Satelliten und Flugkörper in der oberen Atmosphäre werden im nächsten Jahrhundert das Festnetz und die konventionellen Mobilfunksender ergänzen.

Hochwasserschutz

Ungewöhnlich hohe Wasserstände haben in den vergangenen Jahren Millionenschäden angerichtet. Zentrale und dezentrale Schutzmaßnahmen im Verbund mit verläßlichen Vorhersagen sollen extreme Überflutungen verhindern oder zumindest ihre Folgen mindern.

Frühe Mikroskopie

Die einfachen einlinsigen Instrumente der Pioniere vermochten tatsächlich – anders als oft behauptet – kleine Objekte wie Zellkerne oder Bakterien sichtbar zu machen.

Spätfolgen von Polio

Jahrzehnte nach einer überwundenen Kinderlähmung können erneut schwerwiegende Beeinträchtigungen auftreten. Ursache scheint eine Degeneration motorischer Nerven zu sein.



Aus: Spektrum der Wissenschaft 5 / 1998, Seite 126
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.