Direkt zum Inhalt

Stromerzeugung mit Wasserstoff



Spektakulär sieht er nicht aus, der Stapel Brennstoffzellen – aber er hält den aktuellen Weltrekord der Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Festelektrolyt (SOFC, Solid Oxide Fuel Cell). Eine Leistung von beachtlichen 9,2 Kilowatt erzielt der lediglich 30 Zentimeter hohe und 20 mal 20 Zentimeter breite Stapel aus 40 Einzelzellen im Forschungszentrum Jülich, wenn er mit Wasserstoff gefüttert wird, und immerhin 5,4 Kilowatt bei direkter Befeuerung mit Methan – und das alles bei einer mittleren Betriebstemperatur von nur 850 Grad Celsius. Damit konnte die Leistung von SOFCs für den Betrieb mit Wasserstoff verdoppelt, für Methan als Brenngas sogar auf das Fünffache der bisherigen Höchstleistung gesteigert werden. Das Methan wird dabei Energie sparend durch "interne Reformierung" in Wasserstoff und Kohlendioxid gespalten. Ein großer Vorteil ist die niedrige Betriebstemperatur: Sie ermöglicht den Einsatz billiger Werkstoffe. (Forschungszentrum Jülich)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 8 / 2002, Seite 87
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.