Direkt zum Inhalt

»Leben geht nur vorwärts«: Regenschauer annehmen und nicht auf besseres Wetter warten

Psychologisieren wird dann zum Problem, wenn das Handeln aus dem Blick gerät. Gitta Jacob weist in ihrem Buch Wege zu einem konstruktiven Verstehen.
Herz, das mit dem Finger auf eine verregnete Autoscheibe gemalt wurde. Im Hintergrund ist verschwommen die Frau zu erkennen, die das Herz gemalt hat.

Was wäre, wenn wir uns statt auf unser inneres Kind auf die Übernahme von Eigenverantwortung konzentrieren würden? Gitta Jacob fordert uns in »Leben geht nur vorwärts« dazu auf, uns von der endlosen Selbstanalyse abzuwenden und das eigene Leben aktiv zu gestalten.

Die erfahrene Psychotherapeutin und Supervisorin bringt ihre langjährige Praxiserfahrung in ihr Buch ein. Sie betrachtet übermäßiges Psychologisieren und die leichtfertige Verwendung von Begriffen wie Trauma oder inneres Kind kritisch und betont die Wichtigkeit, Erkenntnisse aus Reflexionsprozessen nicht nur hinzunehmen, sondern aktiv für Veränderungen zu nutzen.

Verstehen, um zu handeln

Im ersten Teil erklärt Jacob, warum es nicht ausreicht, Ursachen für Probleme in der Vergangenheit oder bei anderen zu suchen, und weshalb es wichtig ist, Herausforderungen anzunehmen. Wie das gelingt, erläutert die Autorin im zweiten Teil mit Hilfe praktischer Tipps, die etwa die Bedeutung körperlicher Gesundheit betonen oder Empfehlungen für mehr Bewegung, Schlaf und Tagesstruktur enthalten.

In Aufbau und Argumentation überzeugt das Buch durch seine Praxisnähe. Die Einladung, das Leben in die eigene Hand zu nehmen, ist ein Ansatz, der in der Literatur über das innere Kind selten so deutlich formuliert wird. Die direkte Ansprache und die leserfreundliche Ausstattung des Buchs schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre.

Gitta Jacobs Werk bietet nicht nur innovative Denkanstöße, sondern auch praktische Lebenshilfe für jeden, der bereit ist, sich den Regenschauern des Lebens zu stellen, anstatt auf besseres Wetter zu warten.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Generationen

Babyboomer, Generation Golf, X, Y und Z – derartige Etiketten für bestimmte Altersgruppen und die Eigenarten, die sie auszeichnen, sind heute in aller Munde. Aber gibt es die scheinbar so scharf getrennten Gruppen wirklich? Werden altersspezifische Differenzen nicht oft stark überzeichnet? Außerdem: Wir alle haben eine Wohlfühltemperatur, bei der es uns gut geht und wir unsere optimale Leistungsfähigkeit erreichen. Das gilt auch für unser Gehirn. Doch was passiert mit dem Denkorgan, wenn der Klimawandel für zunehmenden Hitzestress sorgt? Wie Sprache mit dem Denken wechselwirkt, zeigt eine kleine australische Sprache. Mit ihrer ungewöhnlichen Grammatik erlaubt das Idiom Murrinhpatha einen Blick auf die Denkprozesse beim Sprechen. Ein unsichtbarer Schutzwall scheint bei manchen Menschen das Gehirn im Alter vor Schäden zu schützen. Wie lässt er sich stärken? Verschiedene therapeutische Vorgehensweisen können bei Depressionen helfen. Die Kindheit ergründen, das Umfeld beleuchten oder aktuelle Probleme anpacken, welches von den vier anerkannten psychotherapeutischen Verfahren am besten passt, ist auch Typsache.

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.