Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Asteroidenforschung: Ein rätselhafter Doppelkörper

Bei ihrem Vorbeiflug am Neujahrstag 2019 zeichnete die NASA-Raumsonde New Horizons eine Vielzahl an Bildern und Messdaten des Kuipergürtelobjekts Ultima Thule auf, die nun nach und nach zur Erde übermittelt werden. Rund drei Monate nach der Passage präsentierten Wissenschaftler der Mission erste Ergebnisse.
Arrokoth (ehemals Ultima Thule)

Bislang hat uns nur ein kleiner Bruchteil der Informationen vom Vorbeiflug an Ultima Thule erreicht. Was sich bereits darin den Wissenschaftlern der Mission New Horizons offenbarte, ist allerdings erstaunlich. Sie berichteten darüber bei der 50. Lunar & Planetary Science Conference, die Mitte März 2019 im texanischen Houston stattfand.

New Horizons passierte den nach neuesten Auswertungen maximal 35 Kilometer langen Himmelskörper fast auf den Kilometer genau im geplanten Abstand von 3500 Kilometern – ein enorm präziser Vorbeiflug. Und tatächlich wurden exakt nach Plan alle Messinstrumente zum jeweils richtigen Zeitpunkt sowie in der richtigen Ausrichtung der Sonde aktiv und zeichneten hochinteressante Daten auf. Diese werden nun nach und nach mit einer Rate von maximal zwei Kilobit pro Sekunde zur Erde übermittelt. Der Vorbeiflug erfolgte relativ zu Ultima Thule mit einer Geschwindigkeit von 14,4 Kilometern in der Sekunde (rund 52 000 Kilometern pro Stunde). Somit fanden die wichtigsten Beobachtungen mit der höchsten räumlichen Auflösung in einem eng begrenzten Zeitrahmen von zwei Stunden um den geringsten Abstand statt …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher - Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.