Direkt zum Inhalt

Mathematik: Mathematik für die Westentasche

Von Abakus bis Zufall
Piper, München 2001. 114 Seiten, € 9,90


Einen mathematischen Vorspeisenteller hatte sich die im Vorwort zitierte junge Dame gewünscht: Schon die richtige Mathematik. "Natürlich nicht so doll. Aber immer mal wieder. So, wie im Radio zwischen zwei Musiktiteln."

Daraufhin hat Albrecht Beutelspacher, Mathematikprofessor in Gießen und Initiator des im Entstehen begriffenen Mathematikmuseums, immerhin reichlich fünfzig mathematische antipasti angerichtet: leicht, schmackhaft und in jeweils drei Minuten konsumierbar. Ist 0,999… = 1? Die Antwort ist ja, Beutelspacher gibt sie auf zwei Seiten im Westentaschenformat und meidet das Wort "Grenzwert" nicht.

"Keine Voraussetzungen diskutieren. Und keine Beweise." Also auch keine Definition des Grenzwerts, keine Epsilon-Argumentationen und so weiter. Es geht, auch wenn es den Autor als echten Mathematiker (offen eingestandene) Überwindung gekostet hat.

Die Vorspeise soll Appetit auf die richtige Hauptmahlzeit wecken, sagt der Autor. Na ja – denkbar wär’s schon.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 4 / 2002, Seite 102
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.