Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Als es auf der Erde laut wurde

Milliarden Jahre blieb es vergleichsweise still auf unserem Planeten - bis Tiere die Fähigkeit entwickelten, Krach zu machen.
Brüllaffe

Wir halten es für selbstverständlich, dass nahezu jeder Lebensraum von den Lautäußerungen der Tiere erfüllt ist: von ergreifenden Walgesängen im Meer über die ausgelassenen Konzerte der Vögel, Frösche und Insekten im Wald bis hin zum tosenden Lärm des Menschen mitsamt seinen technischen Geräten in der Stadt. Doch während der längsten Zeit in der Geschichte unseres Planeten erklangen lediglich die akustischen Ereignisse der unbelebten Natur wie das Rauschen von Wellen, Wind und Regen, unterbrochen von einem gelegentlichen Donnerschlag.

Als Paläontologe versuche ich, die Lebensweise ausgestorbener Tiere zu ergründen: Wie bewegten sie sich fort, was fraßen sie oder welche Laute gaben sie möglicherweise von sich? Darüber hinaus konsultiert man mich als Berater bei Ausstellungen, Fernsehserien, Kinofilmen oder Computerspielen, wenn es um Animationen und Design von Lebewesen geht. Zu den häufigsten Herausforderungen, die ich im Rahmen solcher Projekte zu bewältigen habe, zählen Tierlaute. Ganz gleich, ob jemand längst ausgestorbene Flugsaurier für eine wissenschaftliche Untersuchung rekonstruiert oder ein Geschöpf für einen Kinokassenschlager entwirft: Geräusche sind von entscheidender Bedeutung, um vergangene oder imaginäre Welten zum Leben zu erwecken.

Jüngste Erkenntnisse zur Evolution von Schallphänomenen bei Tieren haben zu einem neuen Verständnis darüber geführt, wie die Geräuschkulisse des Lebens entstanden ist. Fossilien verraten uns, wann die grundlegenden Arten von Schallerzeugungs- und Schallwahrnehmungsstrukturen erstmals bei den Vorläufern heutiger Wirbelloser und Wirbeltiere auftraten. In einigen Fällen gelang es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch geschicktes Modellieren sogar, die Laute jener urzeitlichen Tiere wiederaufleben zu lassen. Auch wenn zahlreiche Details noch unerforscht bleiben, können wir nun endlich das Puzzle der Lärmentstehung zusammensetzen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Gehirn&Geist – Altruismus

Helfen Menschen einander, wenn sie sich in Lebensgefahr befinden – oder ist sich jeder selbst der Nächste? Neue Forschungsergebnisse belegen: Ausgerechnet bei tödlicher Gefahr verhalten sich Menschen meistens erstaunlich altruistisch. Außerdem im Heft: Die Schlafforschung interessiert seit Langem, wozu unser Gehirn komplexe Traumwelten erzeugt. Auch im Tierreich suchen sie nach Antworten: unter anderem bei Tintenfischen, Tauben und Spinnen. Bei vielen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Huntington leidet der Geruchssinn als Erstes. Weshalb ist das so, und lässt sich das diagnostisch nutzen? Selbstverletzung erfüllte über die Jahrtausende hinweg wahrscheinlich verschiedenste Zwecke, vom Stressabbau bis hin zu religiösen Zwecken. Sexfilme sind online immer, überall und anonym abrufbar. Manche Konsumenten verlieren da die Kontrolle. Wie kann man diesen Süchtigen helfen?

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.