Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantenphysik: Eine klassische Quantenwelt

Seit mehr als hundert Jahren rätseln Physiker, was sich wirklich auf mikroskopischer Ebene abspielt. Denn das Verhalten kleinster Teilchen widerspricht unserer Intuition. Eine alternative Beschreibung der Quantenmechanik könnte einige Verständnisprobleme lösen und möglicherweise einen Weg zu einer lang ersehnten Theorie der Quantengravitation weisen.
Sieht so die Raumzeit aus?

Die Quantenmechanik ist eine der größten Errungenschaften der modernen Physik. Sie hat es ermöglicht, zahlreiche Phänomene zu erklären und extrem genau vorherzusagen. Und doch debattieren Wissenschaftler seit mehr als 100 Jahren noch immer darüber, wie die Theorie zu interpretieren ist. Denn sie sagt nichts darüber aus, was sich auf mikroskopischer Ebene wirklich abspielt.

Einige Forscher geben sich damit zufrieden; ihnen zufolge besteht die einzige Aufgabe einer Theorie darin, experimentelle Ergebnisse vorauszusagen. Demnach sei es sinnlos, einem Modell mehr abzuverlangen. Allerdings teilen nicht alle diese Meinung. Wie Johann Wolfgang von Goethe schon in »Faust« vermerkte, streben Wissenschaftler danach, zu »erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält.« Deshalb sollten Experimente vorgeschlagene Theorien testen – und nicht bloß ihr Dasein berechtigen.

Wenn man versucht, die Quantenwelt zu verstehen, stößt man schnell auf Schwierigkeiten. Daher haben Forscher etliche verschiedene Interpretationsmöglichkeiten entwickelt, um die Probleme zu überwinden …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bricmont, J.: Quantum Sense and Nonsense. Springer, 2017

Dürr, D., Teufel, S.: Bohmian Mechanics. Springer, 2009

Norsen, T.: Foundations of Quantum Mechanics : An Exploration of the Physical Meaning of Quantum Theory. Springer, 2017

Oriols, X. et al.: Applied Bohmian Mechanics. The European Physical Journal D 68, 2014

Struyve, W.: Pilot-wave approaches to quantum field theory. Journal of Physics: Conference Series 306, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.