Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Rezension: Der Tod des Märchenkönigs

Christoph Pöppe über "Ein König wird beseitigt" von Heinz Häfner
Die überlieferte Behauptung, König Ludwig II. von Bayern (1845 – 1886), der "Märchenkönig", sei verrückt gewesen, scheint auf den ersten Blick durchaus plausibel. Da bringt der König seine Zeit und sein Geld mit der Förderung des Komponisten Richard Wagner und dem Bau romantischer Schlösser wie Neuschwanstein durch und vernachlässigt darüber gröblich seine Repräsentationspflichten. Ultimativ fordert er von seinen Ministern Millionen und Abermillionen für den Bau seiner Schlösser, mit der Begründung, wenn er die bereits hoch verschuldeten Projekte nicht mehr durchführen dürfe, sei ihm alle Lebensfreude genommen. (So hat sich mein Jüngster früher auch geäußert, wenn man ihm die Bauklötze wegnahm; aber seit er vier Jahre alt ist, haben sich diese Mätzchen gelegt.) Er missbraucht sein Amt, um sich Reitersoldaten in großer Zahl als Lustknaben zuführen zu lassen. In der Hauptstadt lässt er sich kaum noch blicken; seine nähere Umgebung verschreckt er durch Willkür, herrisches Gehabe und Anwendung körperlicher Gewalt...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.