Direkt zum Inhalt

Der Schatten eines Schwarzen Lochs



Schwarze Löcher lassen sich nicht photographieren – das liegt in ihrer Natur. Die Anziehungskraft dieser extrem dichten Massepunkte ist derart hoch, daß ihr innerhalb eines bestimmten Umkreises, dem sogenannten Ereignishorizont, nicht einmal Licht entweichen kann. Genau diese Eigenschaft machte sich eine internationale Gruppe von Astrophysikern zunutze und berechnete am Computer das theoretische Bild vom "Schatten" eines Schwarzen Lochs. Die Wissenschaftler simulierten dazu die Bahnen einzelner Photonen aus dem Radiowellenbereich, die gerade nicht in den Sog des Schwarzen Lochs geraten, das im Zentrum unserer Galaxie vermutet wird. Das "Photo" zeigt den berechneten Ereignishorizont als dunklen Schatten. Erstaunlicherweise aber ist er fünfmal größer als erwartet – so groß, daß die Wissenschaftler glauben, bald ein echtes Photo des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße oder vielmehr seines Ereignishorizonts aufnehmen zu können. Der ultradichte Massepunkt wirkt offenbar als Gravitationslinse, so daß der Ereignishorizont größer erscheint, als er tatsächlich ist. Um die notwendige Auflösung für die Aufnahmen zu erhalten, schalten die Wissenschaftler mehrere Radioteleskope auf der Erde zusammen und simulieren so im besten Fall ein einziges Riesenteleskop mit Erddurchmesser. (Astrophysical Journal Letters, Bd. 528, S. 13)


Aus: Spektrum der Wissenschaft 3 / 2000, Seite 15
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher - Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.