Direkt zum Inhalt

Paläoanthropolgie: In alle Winde verstreut

Wieder einmal zeigt sich: Das Wandern ist des Sapiens' Lust. Gleich mehrere frühmenschliche Populationen bildeten sich in Afrika, durchstreiften ihren Heimatkontinent und verließen ihn offenbar in mehr als nur einer Migrationswelle.
Out of Africa
Dass der Stammbaum aller heute lebenden Menschen irgendwo in Afrika wurzelt, ist mittlerweile kaum noch umstritten: Dort stand die viel beschworene "Wiege der Menschheit". Von dort brach der moderne Homo sapiens vor rund 60 000 Jahren in die weite Welt auf. Seine Wanderlust schlug allerdings schon viel früher durch, meint jetzt ein Team um den Anthropologen Gerhard Weber von der Universität Wien: Beim frühen modernen Menschen muss es sich um einen hochmobilen Zeitgenossen gehandelt haben.

Das verrät zumindest die Form seines Hauptes, die so vielgestaltig war wie bei keinem anderen unserer Verwandten, fanden Weber und Kollegen. Insgesamt 200 menschliche Schädel der letzten 1,8 Millionen Jahre hatten sie vermessen und verglichen. Weder beim Neandertaler noch bei Homo erectus waren die Schädelformen so divers wie bei jener frühen Sapiens-Variante, die im Zeitraum von 200 000 bis 100 000 Jahren vor heute in Afrika auftrat.

"Frühe moderne Menschen lebten in zahlreichen, zeitweise voneinander isolierten Populationen", schlussfolgert Weber.
Analyse der Schädelgeometrie | Die Gestalt jedes einzelnen Schädels wird mit Hilfe von hunderten Punkten erfasst und dann mit den anderen Schädeln verglichen. Jedes der über 200 Individuen ist in der Grafik durch eine der kleinen Kugeln repräsentiert. An der Größe der Ellipsen zeigt sich, dass archaische Menschen (orange) und Neandertaler (grün) viel weniger variabel sind als "frühe moderne Menschen" (rot).
Nur so konnten sich die Kopfformen in einem Ausmaß auseinanderentwickeln, das sogar die heutzutage rund um den Globus übliche Variabilität übertrifft.

Die Befunde liefern nach Meinung der Forscher auch neue Anhaltspunkte, wie der eigentliche Aufbruch nach Eurasien vor rund 60 000 Jahren abgelaufen sein mag: "An Stelle einer einzelnen Auswanderungswelle aus Afrika nach Westasien fanden offenbar mehrere sich überlagernde Migrationswellen statt", sagt Weber.

Einzelne Sapiens-Gruppen hätten Afrika verlassen und seien später vielleicht sogar wieder zurückgekehrt. Insgesamt sei das Szenario sowohl komplexer als auch dynamischer gewesen als vom klassischen Modell eines einzelnen Exodus vorgesehen, meinen die Forscher. Zu einem ähnlichen Ergebnis waren schon frühere Studien gekommen. Weber hält es nicht für ausgeschlossen, dass die Auswanderer sogar über eine westliche Route bei Gibraltar nach Europa gelangten.

Genaueren Aufschluss über einzelne Populationen und Abstammungslinien würden eigentlich genetische Daten liefern, die allerdings für die Zeit der frühen modernen Menschen fehlen. Lediglich auf Grund der Unterschiede in der mitochondrialen DNA heute lebender Menschen kann auf die Urvölkerwanderung zurückgerechnet werden. Gerade diese Studien hatten starke Hinweise auf die Richtigkeit des Out-of-Africa-Modells geliefert.

Die auf die virtuelle Rekonstruktion von Schädeln spezialisierte Gruppe um den Anthropologen schlug den herkömmlichen Weg des Vergleichs ausgegrabener Knochen ein, erweiterte das Verfahren allerdings um einige hochmoderne methodische Tricks: Sie erfassten die 200 mehr oder minder vollständig erhaltenen Schädelknochen über fast 500 Messpunkte und gewannen so eine Datenflut, der nur ein Computer Herr werden konnte. Ihn ließen sie schließlich die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Exemplaren berechnen.

Von den mittels Computertomografie eingescannten Schädeln könnten in Zukunft auch andere Wissenschaftler profitieren, heißt es von den Forschern: Die aufwändigen digitalen Modelle werden für weitere Studien zur Verfügung gestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Gunz, P. et al.: Early modern human diversity suggests subdivided population structure and a complex out of Africa scenario. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 10.1073/pnas.0808160106, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.