Direkt zum Inhalt

Ornithologie: Genfehler leitet Zugvögel in die Irre

Gelbbrauenlaubsänger
Ein Defekt im Ablauf des genetisch verankerten Zugprogramms lässt einzelne Zugvögel aus Fernost und Sibirien in Mitteleuropa stranden und bringt sie von ihrer normalen Wanderroute nach Südostasien ab. Deshalb schlagen sie die falsche Richtung ein, legen aber eine vergleichbare Distanz zurück.

Verirrt | Ein Fehler im Ablauf des genetischen Programms lässt Gelbbrauenlaubsänger in Europa stranden, statt sie auf den richtigen Weg nach Süd- und Südostasien zu führen.
Dagegen spielen die Körpergröße der Tiere oder extreme Wetterlagen – wie sie immer wieder nordamerikanische Zugvögel vom Kurs abbringen und nach Westeuropa tragen – keine Rolle, schreiben Ornithologen um Jutta Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Die Forscher werteten dazu mehrere tausend Sichtmeldungen von nach Europa verirrten Drosseln und Laubsängern Ostasiens aus und verglichen die jeweils zurückgelegten Entfernungen zwischen den Brutgebieten und den falschen beziehungsweise richtigen Winterquartieren. Je häufiger eine Art vorkommt und je stärker sich die Streckenlängen ähneln, desto eher verschlägt es einzelne Tiere nach Europa, so die Wissenschaftler: "Je mehr Exemplare es von einer Art gibt, desto wahrscheinlicher befindet sich darunter ein 'Fehlprogrammierter', der sich verirrt", fasst es Stadler zusammen.

Gelbbrauenlaubsänger | Präparierter Gelbbrauenlaubsänger (Phylloscopus inornatus), der sich am 31. September 1900 nach Helgoland verirrte und jetzt in der Kirchhoff-Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover aufbewahrt wird
Besonders häufig tauchte in den Beobachtungen der Gelbbrauenlaubsänger (Phylloscopus inornatus) aus der sibirischen Taiga in Europa auf – ein Verwandter unserer heimischen Zilpzalpe und Fitise, der normalerweise in Süd- und Südostasien überwintert. Während die übrigen asiatischen Laubsängerarten deutlich seltener oder überhaupt nicht in Mitteleuropa nachgewiesen wurden, finden sich dagegen gleich fünf asiatische Drosselarten mit knapp hundert Meldungen in den Aufzeichnungen – ein Hinweis, dass die Körpergröße keinen Einfluss auf Irrwege hat: Die Drosseln sind deutlich größer und kräftiger als die kleinen Laubsänger und sollten daher eher selten durch Winde vom Kurs abgebracht werden. Zudem trete der Gelbbrauenlaubsänger viel zu regelmäßig auf, als dass für jede Beobachtung in Mitteleuropa ungewöhnliche Wetterverhältnisse auf dem Zugweg verantwortlich gemacht werden könnten, so die Ornithologen weiter. Extreme Ostwetterlagen mit Stürmen stellen sich nur selten ein.

Diese neuen Erkenntnisse erklärten nach Stadlers Meinung auch, warum es nur Langstreckenzieher nach Europa verschlägt. Kurzstreckenzieher beenden bei Irrtum ihre Reise wegen der genetischen Programmierung schon im westlichen Nordasien. Was allerdings mit Fehlzüglern generell passiert, liegt noch im Dunklen. Die meisten sterben vermutlich im falschen Winterquartier, doch fehlen Ringfunde, um die Schicksale abzuklären. (dl)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.