Direkt zum Inhalt

Saturnmission: Warme Risse in der Oberfläche von Enceladus

Die Damascus-Sulcus-Spalte
Neue Bilder und Daten der Sonde Cassini geben Forschern einen detaillierten Einblick in die Südpolregion des Saturnmonds Enceladus. Die Oberfläche des Mondes ist dort von aktiven Spalten gekennzeichnet, die von der Saturnsonde Cassini genauere untersucht worden sind.

Die Spalten, auch "Tigerstreifen" genannt, sprühen Wasserdampf und Eispartikel aus dem Inneren von Enceladus hervor. Eine neue hochaufgelöste Wärmekarte des Südpols zeigt nun bisher unbekannte Risse, sowie einen warmen Fleck, der völlig isoliert von der übrigen aktiven Oberfläche ist.

Am wärmsten Punkt dieser Region in der Damascus-Sulcus-Spalte maß das Infrarot-Spektrometer von Cassini Temperaturen von bis zu -80 Grad Celsius, 20 Grad mehr als bei der letzten Untersuchung im Jahr 2008. Die Wissenschaftler um John Spencer am Southwest Research Institute in Boulder, Colorado, sind sich noch nicht sicher, ob der Spalt seitdem aktiver wurde oder ob es sich um einen so schmalen Bereich handelt, dass die Auflösung der letzten Beobachtung zu gering war, um ihn sichtbar zu machen.

Die neuen Daten erreichen eine Auflösung von 800 Metern und zeigen große Temperaturunterschiede innerhalb einer Spalte. Die Wissenschaftler werden dadurch besser verstehen, wie die Wärme in dieser aktiven Region an die Oberfläche von Enceladus transportiert wird.

Neben der genauen Kenntnis der Wärmeverteilung am Südpol von Enceladus liegen den Forschern nun auch neue Aufnahmen vom 30. November 2010 der Damascus-Sulcus-Spalte im sichtbaren Bereich des Lichts vor, auf denen die Tigerstreifen von an Saturn reflektiertem Sonnenlicht erleuchtet sind. Sie liefern zusätzlich neue Erkenntnisse zur Geologie der Oberfläche. Die Bilder zeigen, dass die Damascus-Sulcus-Spalte komplexer und dynamischer als die übrige Südpollandschaft ist.

Nach dem Vorbeiflug an Enceladus stattete Cassini auch dem eisigen Saturnmond Tethys einen Besuch ab. Die bei diesem Vorbeiflug aufgenommenen Bilder füllen die Lücken in der Landkarte von Tethys. Die Forscher erhoffen sich davon neue Erkenntnisse über die Entstehung seiner kraterreichen Oberfläche durch tektonische Kräfte und Einschläge. (bw)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.